IGA Frühlingstreffen 2025

 

Nach einer kurzen Nacht (Umstellung auf die Sommerzeit) traf sich der harte Kern der IG Albatros am Sonntag, 30. März 2025, um 10.00 Uhr zum gemütlichen Beisammensein in Schöftland.

 

Das Flugwetter ist passabel, was für diesen Indoor-Anlass allerdings nicht relevant ist.

 

Der harte IGA-Kern umfasst an diesem Sonntag rund zwanzig Personen. Wie gewohnt stehen Kaffee, Gipfeli und Kuchen bereit. Vielen Dank an die Heinzelfrauen und -männer! So lässt sich wunderbar bei Kaffee und Kuchen über die mitgebrachten Segelflugmodelle diskutieren, die mit oder ohne gewölbte Höhenleitwerke ausgestattet sind. Dies im Hinblick auf den angekündigten Vortrag von Beat Jäggi.

 

Um 10.30 Uhr ertönt ein Glöckchen - Hans Dürst eröffnet den offiziellen Teil des Frühlinghöcks. Als erstes zeigt er ein antikes Segelflugmodell von Willy Tauss mit mürber Stoffbespannung. Der Besitzer wünscht sich eine neue Bespannung, damit sein hängendes Deko-Objekt wieder glänzt. Hans sucht einen Freiwilligen. Der ansonsten schon viel beschäftigte Stefan Keller meldet sich. Vielen Dank!

 

Zu verschenken gibt es dagegen ein Anfänger-Freiflugmodell vom Typ Piccolo, das 1963 von Franz Sidler konstruiert wurde.

 

Dass sich IGA-Mitglieder auch für aktuelle Flugzeug-Projekte interessieren, beweist Beat Jäggi beim Einstieg in seinen Vortrag: Er besuchte am Freitag, 28. März 2025, mit der Fluggruppe Zofingen die Smartflyer AG in Selzach – und stellt das innovative vierplätzige Motorflugzeug mit einem unkonventionellen Hybrid-Antrieb kurz vor.

 

Es folgt der im Programm angekündigte Ausflug in die graue Theorie über «tragende Höhenleitwerke». Doch Beat schafft es, Farbe ins Grau zu bringen – am Schluss wissen alle Zuhörenden, warum der Begriff «tragende Höhenleitwerke» nur punktuell richtig ist. Einigen Zuhörenden wird es angesichts der ständig wechselnden Druckpunkte vielleicht ein wenig schwindlig.

 

Beat ergänzt abschliessend, dass verschiedene Konzepte zu einem gut fliegenden Segelflugmodell führen können. Die von den Freifliegern «erfundene» Kombination eines gewölbten Höhenleitwerks mit einem nach hinten verlagertem Schwerpunkt eignet sich sehr gut für langsam fliegende Segelflugmodelle. Der Amigo ist wohl das bekannteste und meistgeflogene Segelflugmodell mit dieser Auslegung. Es gibt aber noch unzählige weitere, auch mit gewölbten Pendelhöhenleitwerk. Antike Motorflugmodelle mit gewölbten Höhenleitwerken, wie zum Beispiel Topsy oder Kadet, werden sinnvollweise – wie ursprünglich vorgesehen – nur schwach motorisiert.

 

Beats interessante Folien werden mit Sicherheit an einer geeigneten, leicht auffindbaren Stelle der IGA-Website aufgeschaltet.

 

Es folgt das Mittagessen im Restaurant Central in Holziken, das uns Peter Hunn vorgeschlagen. Die Zufriedenheit der IGA-Restaurantbesucher ist derart hoch, dass Hans Dürst die GV nach dem Essen mit einer Viertelstunde Verspätung beginnen muss.

 

Die IG Albatros wurde im Mai 1985 gegründet – feiert also bald ihren vierzigsten Geburtstag. Aus diesem Anlass sollen alle Mitglieder gratis eine Plankopie aus dem umfangreichen IGA-Planarchiv bestellen dürfen.

 

Zu reden gibt auch die Wahl eines neuen Raums für die Frühlings- und Herbsttreffen, denn die bisherige Lokalität in Schöftland steht uns nicht mehr zur Verfügung.

 

Die Central-Wirtin hat einen Raum im Holziker Gemeindehaus vorgeschlagen, das gleich gegenüber des Central liegt. Holziken war vor über zwanzig Jahren schweizweit wegen seinem umfassenden «Service public» in den Schlagzeilen. Der damalige Gemeindeschreiber unterstütze seine Schäfchen derart gut, dass er ihnen sogar die Wahlzettel auszufüllte. Tempi passati. Holziken macht im Moment keine Schlagzeilen mehr - ausser wenn Journalisten eine Gemeinde suchen, in welcher eine Partei einen Wähleranteil von siebzig Prozent erreicht.

 

Die Verlegung unserer Indoor-Treffen von Schöftland nach Holziken bedingt allerdings auch ein terminliches Verschieben vom Sonntag auf den Samstag, denn am Sonntag kann der Raum im Holziker Gemeindehaus nicht gemietet werden. Nach längerer Diskussion wird die örtliche und zeitliche Verschiebung der Frühlings- und Herbsthöcks von den anwesenden Mitgliedern gutgeheissen.

 

Abschliessend bedankt sich Hans Dürst bei den IGA-Mitgliedern für ihr grosses Engagement: Es haben sich ohne Murren vier Freiwillige gemeldet, um das Amt des Event-Managers zu übernehmen, am Frühlingsanlass einen spannenden Vortrag zu halten, einen mit Fotos illustrierten Bericht zum Frühlings-Treffen zu verfassen – und uneigennützig ein fremdes Segelflugmodell mit Seide zu bespannen (ist sehr arbeitsintensiv). Die IGA ist mit vierzig Jahren voller Tatendrang.

 

 

Daniel Steffen, 1. April 2025